Lerntherapie
Einfach kann so schwierig sein!
Es gibt viele Kinder, die sich beim Lesen, beim Erlernen des richtigen Schreibens und/oder beim Umgang mit Zahlen und Mengen schwer tun. Die Hausaufgaben dauern länger als bei anderen Kindern, Misserfolgserlebnisse führen zu Frust und Missmut und trotz Übens stellt sich kaum eine Besserung ein. Das ist eine große Herausforderung und häufig auch eine Belastung für die ganze Familie. Wir helfen Ihnen, diese Herausforderung zu meistern und entlasten Sie, indem wir Ihnen und Ihrem Kind mit pädagisch-psychologischer Fachkompetenz zur Seite stehen.
Bitte informieren Sie sich auf den folgenden Seiten:
Legasthenie-Therapie
Viele Kinder haben trotz meist durchschnittlicher bis überdurchschnittlicher Intelligenz Schwierigkeiten beim Lesen und/oder bei der Rechtschreibung. Woran das liegt, ist noch nicht hinreichend erforscht. Oftmals sind auch andere Familienmitglieder betroffen, so dass man von einer genetischen Veranlagung ausgeht. Durch äußere Faktoren kann das Phänomen verstärkt oder gemildert werden.
Das Erscheinungsbild ist nicht einheitlich. Es können folgende Bereiche betroffen sein:
Beim Lesen:
- Erlernen der Buchstaben
- Buchstabe-Laut-Zuordnung
- Auslassungen, Hinzufügungen
- Die Reihenfolge der zu erlesenden Buchstaben
- Zusammenziehen der Buchstaben zu Silben/ Wörtern
- Lesefluss
- Sinnerfassendes Lesen
Beim Schreiben:
- Das Buchstabengedächtnis
- Das Wortbildgedächtnis
- Verwechslung ähnlich lautender Buchstaben (p/b, g/k, d/t)
- Verwechslung ähnlich aussehender Buchstaben (b/d, p/q, ie/ei)
- Groß- und Kleinschreibung
- Auslassungen, Hinzufügungen, Verwechslungen
- Unsicherheiten bei den Rechtschreibstrategien und den Rechtschreibregeln
Das Kind erfährt im gesamten Schulalltag Einschränkungen. Das Erfassen von Aufgabenstellungen, das Abschreiben wie auch das schriftliche Ausarbeiten macht ihm viel Mühe und kostet auch viel Zeit. Viele Kinder reagieren mit Missmut, das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten nimmt ab und die allgemeine Lernmotivation sinkt. Dem gilt es entgegenzuwirken.
In der Arbeit mit den Kindern und den beteiligten Personen setzen wir folgende Schwerpunkte:
- Steigerung des Selbstvertrauens durch eine ressourcenorientierte Begleitung, um dem Kind ein gesundes und freudvolles Lernen gemäß seiner Begabungen zu ermöglichen.
- Erarbeiten von Voraussetzungen für das Lesen/ richtige Schreiben im Bereich der Wahrnehmung, der Merkfähigkeit, der Vorstellungskraft, der selektiven Konzentrationsfähigkeit und der Konzentrationsausdauer.
- Steigerung der Lernmotivation und der Freude im Umgang mit Buchstaben, Worten, Sätzen und der Sprache
- Hauptteil: Konkretes Erarbeiten von Rechtschreibregeln und der Rechtschreibstrategien, methodisch-didaktisch angepasst an den Lernstand und das Lerntempo des Kindes.
- Begleitende Elterngespräche und auch Lehrer- und Therapeutengespräche, um eine Prozessbegleitung aus mehreren Perspektiven und in unterschiedlichen Settings zu unterstützen.
Die Legasthenie-Therapie findet im Einzeltraining oder ggf. zusammen mit einem Kind gleichen Lernstandes statt.
Es besteht die Möglichkeit, die Kostenübernahme nach § 35a SGB VIII beim zuständigen Jugendamt zu beantragen.
Ist das Kind privat versichert oder besitzt eine Zusatzversicherung, die die Heilkunde mit einschließt, werden die Kosten in einigen Fällen ganz oder in Teilen übernommen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Die Zuordnung geht über die Gebührenordnung für Heilpraktiker für Psychotherapie.
Natürlich können die Kosten der Stunden auch privat bezahlt werden.
Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen in einem Beratungsgespräch. Rufen Sie uns an Tel. 02622/160 486 oder schreiben Sie uns Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dyskalkulie-Therapie
Trotz meist durchschnittlicher bis überdurchschnittlicher Intelligenz kommt es vor, dass Kinder Schwierigkeiten im Rechnen haben. Woran das liegt, ist noch nicht hinreichend erforscht. Oftmals sind auch andere Familienmitglieder betroffen, so dass man von einer genetischen Veranlagung ausgeht. Durch äußere Faktoren kann das Phänomen verstärkt oder gemildert werden.
Das Erscheinungsbild ist nicht einheitlich. Es kann Folgendes auftreten:
- Das Kind zählt statt zu rechnen, auch in höheren Klassen
- In der Vorstellung des Kindes besteht keine Ordnung im Zahlensystem
- Die Mengenerfassung fällt dem Kind schwer
- Leichte Veränderungen der Aufgabenstellung führen zu einer starken Verunsicherung
- Zahlendreher
- Schwierigkeiten in der Zahlenzerlegung und im Zehnerübergang
- Das Stellenwertsystem bereitet große Probleme
- Plus und Mal geht, Minus und Geteilt ist schwierig
- Die Uhrzeit, Jahreseinteilung, etc. erfordert eine ständige Wiederholung
Der Matheunterricht und die Hausaufgaben sind für das Kind sehr anstrengend. Frust und mangelde Lernmotivation stellen für die Lehrkräfte und die Eltern eine große Herausforderung dar.
Ist jedoch der Grundstock der Mengenauffassung gelegt, über die Zahlenzerlegung der Zehnerübergang gemeistert, das Stellenwertsystem verstanden und die Grundrechenarten automatisiert, kommt das Kind auch in den höheren Klassen gut zurecht.
Die Dyskalkulie-Therapie findet nur im Einzeltraining statt.
Es besteht die Möglichkeit, die Kostenübernahme nach § 35a SGB VIII beim zuständigen Jugendamt zu beantragen.
Ist das Kind privat versichert oder besitzt eine Zusatzversicherung, die die Heilkunde mit einschließt, werden die Kosten in einigen Fällen ganz oder in Teilen übernommen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Die Zuordnung geht über die Gebührenordnung für Heilpraktiker für Psychotherapie.
Natürlich können die Kosten der Stunden auch privat bezahlt werden.
Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen in einem Beratungsgespräch. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Konzentrationstraining/ Erlernen von Arbeitsstrategien
"Mein Kind lässt sich ständig ablenken!". Für mein Kind ist alles interessanter als die Aufgabe, die vor ihm liegt!". "Ständig fragt mich mein Kind, was man denn da machen soll!". "Für die Hausaufgaben benötigt mein Kind viel mehr Zeit als die anderen Kinder!". "In der Schule träumt mein Kind oft vor sich hin!". "Mein Kind weiß nicht, wie es sich selbstständig Lernstoff aneignen kann!".
Solche und ähnliche Aussagen hören wir oft, wenn Eltern uns anrufen und nach Möglichkeiten fragen, was man denn da machen kann.
In unserem Kurs "Konzentrationstraining/ Erlernen von Arbeitsstrategien" lernt das Kind, seine Aufmerksamkeit gezielt zu steuern, sich einen Überblick über eine oder mehrere Aufgaben zu verschaffen und diese Schritt für Schritt selbstständig zu bewältigen. Über die erfahrenen Erfolgserlebnisse wächst die Motivation und der Spaß daran, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Jedes Kind ist anders. Wir betrachten das Kind mit seiner individuellen Problematik und mit seinen individuellen Stärken. Ob mit oder ohne ADS/ ADHS-Diagnose. Im Elterngespräch teilen wir Ihnen ausführlich unsere Einschätzung mit und beraten Sie, wie Sie Ihr Kind zu Hause bestmöglich begleiten können. Dabei geben wir Ihnen konkrete und praktische Hilfestellungen, die sich in der Praxis bewährt haben. Nach Bedarf tauschen wir uns auch gerne mit den Lehrkräften aus.
Unser Ziel ist es, Ihrem Kind ein gesundes und freudvolles Lernen zu ermöglichen!
Gruppengöße: 2-3 Kinder
Einheiten: 10 Einheiten à 45 Minuten
Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen in einem Beratungsgespräch. Rufen Sie uns an Tel. 02622/160 486 oder schreiben Sie uns Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!