Sabine Hoffmann
Praxisinhaberin
- Diplom-Motologin
- Psychomotorik-Therapeutin (ASEFOP)
- Diplomierte Legasthenietrainerin (EÖDL)
- Trainerin bei Rechenschwäche/Dyskalkulie (IFLW)
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Systemische Beraterin (KIS) i.A.
- DTB-Kursleiterin "Babys in Bewegung - mit allen Sinnen"
- Weiterbildung "Mini Kids in Bewegung - mit allen Sinnen"
- Kursleiterin "Babymassage" (Körper-Balance)
Schon früh habe ich begonnen, mich in der Arbeit mit Kindern zu engagieren. Als Übungsleiterin im Eltern-Kind- und Kinderturnen, als Betreuerin auf Ferienfreizeiten oder im Nachhilfeunterricht sammelte ich meine ersten Erfahrungen.
Mein Berufswunsch stand ziemlich früh fest: Lehrerin. Doch das Lehramtsstudium Biologie und der Abschluss als Diplom-Sportlehrerin halfen mir nicht dabei, die für mich dringende Frage zu beantworten, wie ich Kinder mit Schwierigkeiten individuell begleiten und unterstützen kann. Ich entschied mich für einen Aufbaustudiengang "Diplom-Motologie", dessen Inhalt die psychomotorische Begleitung, also die Begleitung auf körperlicher und psychischer Ebene über die Bewegung und das Spiel, darstellt. Mit dieser sehr freudvollen und kindzentrierten Art mit Kindern zu arbeiten habe ich das gefunden, was ich gesucht habe. Mit einer Weiterbildung zur Psychomotorik-Therapeutin nach französischem Ansatz konnte ich diese Arbeit noch weiter vertiefen.
Nach meinem Studium habe ich 4 Jahre lang als Mototherapeutin in der Praxis für ganzheitliches Lernen (PGL) in Oberursel gearbeitet. In dieser Zeit wurde mein Interesse und die Freude an der lerntherapeutischen Arbeit geweckt und ich habe viel über die Unterstützung und Begleitung von Kindern mit Lernschwierigkeiten gelernt und mich darin fortgebildet. Ein Umzug nach Bendorf hat dazu geführt, dass ich die lerntherapeutische und psychomotorische Arbeit ab 2005 in eigener Praxis fortgeführt habe.
Mit dem Umzug in größere Räumlichkeiten 2016 konnte ich meine gewachsene Vorstellung einer professionellen Begleitung von Eltern mit ihren Kindern von Beginn an realisieren. Seitdem machen bei uns bereits die Babys mit ihren Eltern ihre ersten Sinnes-, Bewegungs-, Spiel-, Sozial- und Lernerfahrungen.
Mit Kinder zu arbeiten heißt auch mit Familien zu arbeiten. Um in den Gesprächen noch besser systemische Zusammenhänge unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation mit seinen relevanten Beziehungen und Umwelten im Blick zu haben, befinde ich mich zur Zeit in Ausbildung zur Systemischen Beraterin.
Ich bin verheiratet und habe zwei Jungs im Alter von 10 und 13 Jahren.
Tina Berkowicz
- Psychomotorik-Therapeutin (ASEFOP)
- Motopädin
- Weiterbildung in der Körpertherapeutischen Krisenbegleitung bei Schreibabys und Kleinkindern (SchreiBabyAmbulanz Berlin)
- Ausbilderin der ASEFOP (Europäischer Dachverband der Schulen und Ausbildungsinstitute in Psychomotorischer Praxis) i.A.
- DTB-Kursleiterin "Babys in Bewegung - mit allen Sinnen"
- Weiterbildung "Mini Kids in Bewegung - mit allen Sinnen"
Nach meiner Ausbildung zur Erzieherin habe ich zunächst 5 Jahre in einer Kita mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren gearbeitet.
Als ausgebildete Motopädin habe ich mehrere Jahre im Johanniter Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie gearbeitet und dort Kinder im Alter von 5-18 Jahren einzeltherapeutisch betreut. Während dieser Zeit begann ich die Ausbildung zur Psychomotorik-Therapeutin, die sowohl die Leitung von Präventivgruppen wie auch die therapeutische Begleitung des einzelnen Kindes umfasste.
In der Elternzeit von meinen Zwillingsmädchen habe ich aufgrund gleicher beruflichen Interessen Sabine Hoffmann kennen gelernt und habe kurze Zeit später in der Praxis PEP angefangen. Hier kann ich bereits seit 10 Jahren Kinder und Familien von Beginn an individuell begleiten und unterstützen.
Denise Wilhelms
- Diplom-Pädagogin
- Systemische Lerntherapeutin (diL)
- Weiterbildung in Systemischer Gesprächsführung
- DTB-Kursleiterin "Babys in Bewegung - mit allen Sinnen"
- Weiterbildung "Mini Kids in Bewegung - mit allen Sinnen"
Mich begeisterte schon früh die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und so entschied ich mich für das Studium der Diplom-Pädagogik mit den Studienrichtungen Sozialpädagogik und Pädagogik in der frühen Kindheit.
Nach dem erfolgreichen Abschluss arbeitete ich von 2011 bis 2018 als Sozialpädagogin bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe.
In diesem Rahmen beriet und begleitete ich Kinder, Jugendliche und Familien in verschiedenen Problem- und Konfliktlagen. Zu meinen Aufgabengebieten gehörten u.a. die Beratung in Erziehungs- und Beziehungsfragen sowie in konkreten Fragen rund um die Schullaufbahn der Kinder. Ein wesentlicher Bestandteil war dabei die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen.
Auch die eigenverantwortliche Planung und Durchführung verschiedener erlebnis- und gruppenpädagogischer Angebote bereitete mir große Freude.
Während meiner Elternzeit besuchte ich selbst mit meinem Sohn den Kurs "Babys in Bewegung - mit allen Sinnen" und lernte so Sabine Hoffmann kennen. Mir gefielen sofort die verschiedenen Angebote und die professionelle und wertschätzende Begleitung von Kindern und Eltern in der Praxis PEP. Deswegen freue ich mich ganz besonders, ein Teil des PEP-Teams zu sein und Babys, Kinder, Jugendliche und ihre Familien in ihrer Entwicklung individuell begleiten und unterstützen zu können.
Christina Weidel-Leisen
- Diplom-Pädagogin
- Integrative Lerntherapeutin (IFLW)
- Weiterbildung in Systemischer Gesprächsführung
- Weiterbildung Gewaltprävention und Sozialkompetenztraining in Gruppen
- Weiterbildung "Mini Kids in Bewegung - mit allen Sinnen"
Der Wunsch, mit Kindern zu arbeiten und ihnen auf ihrem Weg zum Erwachsensein helfend zur Seite zu stehen, entwickelte sich bei mir schon sehr früh im Rahmen von Tätigkeiten als Kinderbetreuerin und Balletttrainerin. Während meines Studiums der Diplom-Pädagogik hatte ich in meiner langjährigen Beschäftigung als Nachhilfelehrerin für Englisch und Französisch die Gelegenheit, Schüler unterschiedlicher Schulformen und Altersgruppen in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen. Vier Jahre lang arbeite ich in einer Tagesgruppe einer großen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung mit Kindern zwischen sieben und sechzehn Jahren und erlebte dabei immer wieder, wie belastend Schulprobleme für junge Menschen sein können. Andererseits habe ich aber auch erfahren, wie positiv sich eine individuelle, intensive Förderung und die in der Folge erreichten Erfolgserlebnisse für das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Kinder und Jugendlichen auszahlen können. In Zukunft möchte ich mich noch mehr auf die Lernförderung konzentrieren und Kinder in der Praxis PEP in diesem Bereich unterstützen.
Gemeinsam mit meiner Tochter hatte ich außerdem die Gelegenheit, an den Kursen "Babys in Bewegung - mit allen Sinnen" sowie "PEP-Minis - Schritt für Schritt die Welt entdecken" teilzunehmen. Ich habe diese Zeit sowohl für mein Kind als auch für mich selbst als sehr bereichernd erlebt. Daher würde ich gerne auch anderen Eltern mit ihren Kindern zu solchen Erfahrungen verhelfen und sie in dieser so wichtigen Phase ihres Lebens als Kursleiterin begleiten.
Silke Thimiopoulos
- Motopädin
- Psychomotorik-Therapeutin (ASEFOP)
- Zusatzqualifikation Psychomotorik, Zusatzqualifikation Psychomotorik U3
- In Teilzeit tätig in einer Kindertagesstätte mit dem Schwerpunkt Bewegung und Wahrnehmung
Es hat mir schon immer viel Freude bereitet mit Kindern zusammen zu sein und mich von ihrer Begeisterungsfähigkeit und Unbeschwertheit anstecken zu lassen.
Das war auch der ausschlaggebene Grund, warum ich mich, zusätzlich zu meinen eigenen Kindern, als Übungsleiterin im Kinderturnen engagiert habe. Über 10 Jahre habe ich mehrere Gruppen in unterschiedlichen Altersgruppen zwischen 3-10 Jahren mit Herz und Freude begleitet.
Im Laufe der Zeit sind mir zunehmend mehr Kinder aufgefallen, die ihre Schwierigkeiten im motorischen, im koordinativen aber auch im sozial-emotionalen Bereich hatten. Um diesbezüglich fachlicheres "Handwerkszeug" zu bekommen, habe ich mich in der Psychomotorik weiterqualifiziert und schließlich die Ausbildung zur Motopädin absolviert. Zwei Jahre war ich an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen tätig und arbeite seit 2010 in einer Kindertagesstätte im Bewegungsbereich.
Während meiner Ausbildung zur Motopädin habe ich den französischen Ansatz der Psychomotorik kennen gelernt, der mir die perfekte Ergänzung im tieferen Verstehen eines Kindes ermöglicht. Durch die Ausbildung zur Psychomotorik-Therapeutin habe ich in der Praxis PEP die Möglichkeit bekommen, einzeltherapeutisch arbeiten zu können und bin seit 2015 Teil eines wundervollen Teams und begleite Kinder mit ihren Eltern ein Stück auf ihrem (Lebens-)Weg.