Psychomotorik-Therapie
und
Krisenbegleitung bei (Schrei-)Babys und Kleinkindern
Die Entwicklung eines Kindes verläuft nicht immer reibungslos. Wenn "Phasen" zu lange anhalten oder bestimmte Verhaltensweisen des Kindes von den Eltern nicht einzuordnen sind, kommt es zur Verunsicherung. Wir unterstützen und begleiten Sie und Ihr Kind mit Respekt vor Ihrer Situation, mit viel Einfühlungsvermögen und mit Fachwissen, damit Verständnis aufgebracht werden kann, Spannungen abgebaut werden und wieder Sicherheit im Umgang mit dem Kind entsteht. In Form einer Krisenintervention oder einer Therapie.
Bitte informieren Sie sich auf den folgenden Seiten:
Psychomotorik-Therapie
Die Psychomotorik-Therapie ist ein Angebot für Kinder im Alter von bis zu 10 Jahren, die in ihrem Lebensalltag durch Schwierigkeiten, Besonderheiten, Verzögerungen oder Auffälligkeiten in ihrer Entwicklung und/oder ihrem Verhalten eine Einschränkung erfahren.
Zum Beispiel für Kinder mit:
- Trennungsängsten
- Ängsten
- Entwicklungsverzögerungen
- Traumatischen Erfahrungen
- Kontakthemmungen
- Hyperaktivität
- Autismus
- Aggressionen gegen sich und gegen andere
- Verringerter Kreativität und Phantasie
- Verringertem Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten
Wirkungsweise der therapeutischen Intervention
Wir arbeiten nach einem französischen Ansatz der Psychomotorik, der Psychomotorischen Praxis Aucouturier. Es ist ein tiefenpsychologischer Ansatz mit körpertherapeutischen Elementen, der sich in Deutschland immer mehr etabliert.
Das Kind erhält die Möglichkeit, in einem Raum mit unterschiedlichen Materialien, Geräten und Bauelementen zu spielen, zu konstruieren und in Bewegung zu kommen. Ohne Einflussnahme von außen, sondern mit Unterstützung und Begleitung seiner eigenen Themen durch die Therapeutin. Dadurch werden Wünsche, Bedürfnisse, Sehnsüchte und auch Ängste des Kindes sichtbar und spürbar - für die Therapeutin und für das Kind selber.
Häufig reicht es schon, sich dieser sehr eigenen und individuellen Themen bewusst zu werden und sie in Begleitung der Therapeutin zum Ausdruck bringen zu können. Manchmal ist ein längerer Prozess notwendig, um Blockaden zu lösen, Ängste zu mildern oder sich seiner Selbst bewusster zu werden.
Gerne informieren wir Sie umfassender in einem persönlichen Gespräch: Tel. 02622/160 486
Die Haltung der Therapeutin
Die Therapeutin begleitet und unterstützt das intensive Ich-Erleben mit einer hohen Achtsamkeit und mit Respekt vor dem individuellen Ausdruck des Kindes und seiner einzigartigen Lebensgeschichte. Sie gewährleistet die körperliche und vor Allem die emotionale Sicherheit des Kindes und stellt zu jeder Zeit ein halt-gebendes Gegenüber dar. Dabei dient sie als neutrale Person dem Kind als Projektionsfläche für sein inneres Erleben.
Indem sie durch ihr therapeutisches Handeln unbewusste wie auch bewusste Erfahrungen des Kindes greifbar macht, werden diese als kontrollierbar und demnach als nicht mehr bedrohlich empfunden. Aktives Handeln ist möglich.
Regelmäßige Gesprächstermine
Ergänzend zu der Therapie finden regelmäßige Gespräche mit den Eltern und den Bezugspersonen des Kindes statt, damit der intensive Entwicklungsprozess des Kindes mit Verständnis und Sensibilität für Veränderung begleitet werden kann.
- Die Psychomotorische Praxis Aucouturier in der Therapie wird in Einzeltherapie oder in der Kleinstgruppe angeboten.
Investition
Die Kosten einer Einheit mit der Dauer von 45 Minuten betragen 46,- €.
Die Praxis PEP ist eine Privatpraxis, so dass die Kosten privat zu zahlen sind.
Ist das Kind privat versichert oder besitzt eine Zusatzversicherung, die die Heilkunde mit einschließt, werden die Kosten in einigen Fällen ganz oder in Teilen übernommen. Informieren Sie sich dazu bei Ihrer Krankenkasse. Die Zuordnung geht über die Ziffern 19.2 und 19.5 der Gebührenordnung für Heilpraktiker für Psychotherapie.
Krisenbegleitung bei (Schrei-)Babys und Kleinkindern
Ein neues Leben steht am Anfang. Alle freuen sich auf das Familienglück.Aber manchmal ist es dann doch ganz anders als geplant.
Körperliche Schwierigkeiten oder emotionale Verunsicherungen in der Schwangerschaft, eine schwierige oder traumatische Geburt, ein unruhiger oder schreiender Säugling oder auch ein Baby/Kleinkind mit Schwierigkeiten beim Schlafen oder Essen, bringen für Eltern oft Hilflosigkeit, Stress und körperliche Entkräftung.
Für Babys und Kleinkinder,
- die viel weinen
- die schwer einschlafen und/oder nicht durchschlafen
- die Schwierigkeiten beim Essen/gestillt werden haben
- die sich schlecht von der Mama lösen können
- die sich oft steif machen oder winden
- die den Blick vermeiden oder sich an die Mama klammern
- die insgesamt unzufrieden sind und dauernde Aufmerksamkeit suchen
Die Ursachen für diese Situationen sind vielseitig und unterschiedlich und bewirken beim Baby eine hohe körperliche und emotionale Anspannung.
In unserer Krisenbegleitung helfen wir Babys und Kleinkindern von 0-3 Jahren mit sanften, körperpsychotherapeutischen und psychomotorischen Maßnahmen, diese Spannungen abzubauen und Zufriedenheit zu finden.
Wir begleiten Mütter und auch Väter und unterstützen die Familie dabei über die Vermittling von Fachwissen Zusammenhänge zu verstehen und zu einer positiveren Beziehung mit ihrem Kind zu kommen.
Außerdem unterstützen wir dabei Entspannung zu finden und eigene Kräfte zu mobilisieren, um die anstrengenden Situationen mit ihrem Kind zu meistern und Schwierigkeiten zu lösen.
Wir sind auch aufgeführt auf den Seiten des Vereins für körperpsychotherapeutische Krisenbegleitung e.V. www.rueckhalt.de.